Aus der Gemeinderatssitzung vom 26.11.2025
(aa, 26.11.2025)
• Bericht zum Quartiersmanagement St. Anna-Quartier
Vorgestellt wurde der Bericht des St. Anna Quartiers. Beatrix Hoch stellte in ihrem Bericht ausführlich dar, wie vielfältig die Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten im Quartier sind. Das Quartier erstreckt sich inzwischen bis hin zu den Lebensräumen bei St. Johann. Fast 1800 Begegnungen ließen sich zählen, dazu kamen noch viele Feste, bei denen sich die Personen nicht zählen ließen. Gemeinwesenarbeit lässt sich nicht in Zahlen widerspiegeln – das macht die Darstellung und Wirkung der Arbeit nach außen schwer. Seitens unserer Fraktion ergeht ein großer Dank an Beatrix Hoch für Ihre Arbeit damit sich viele Menschen verschiedenster Nationen und verschiedensten Alters in guter Atmosphäre treffen können.
• Kreisverkehr Oberhof
Die Planungen und Anhörungen sind abgeschlossen. Es konnten viele Anregungen zum Beispiel vom ADFC und der IniRad eingebracht und umgesetzt werden. Dies alles mit dem Ziel, mehr Sicherheit für die Tettnanger Bevölkerung herzustellen, egal ob diese zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Im nächsten Schritt wird es nun an die Ausschreibung gehen damit wir hoffentlich dann im Frühsommer mit den Arbeiten beginnen können.
• Städtebaulicher Rahmenplan
Berichtet wurde über die Ergebnisse aus dem Bürgerbeteiligungsworkshop im Sommer und den aktuellen Planungsstand.
Direkt hier geht es zu den Unterlagen: https://www.tettnang.de/de/entwickeln/stadtplanung/stadtentwicklung/staedtebaulicher-rahmenplan/
• Mobilitätskonzept
Der aktuelle Stand der Analyse zur Mobilitätssituation in Tettnang wurde vorgestellt. Es gibt viel zu tun – das ist sicher die große Erkenntnis daraus. Dabei bleibt abzuwägen, was leistbar ist im Hinblick auf unsere Haushaltsituation. Trotz allem gibt es genügend Spielraum für kleine Verbesserungen mit Wirkung. Was wirklich umgesetzt wird – das wird sich im weiteren Verlauf zeigen. In Sachen Mobilitätskonzept muss hier erstmal noch weiter analysiert werden: wie sieht es in den Ortschaften aus? Was ist mit dem Lärmaktionskonzept? In wie weit fließen die Anregungen der IniRad ein? Und vieles mehr. Es bleibt spannend.
Direkt hier geht es zu den weiteren Informationen:
https://www.tettnang.de/de/entwickeln/stadtplanung/stadtentwicklung/mobilitaetskonzept/
• Weitere Themen in der Sitzung waren: Bebauungsplan „Betriebshof Zwisler“, Änderung Hundesteuersatzung, Jahresabschluss Stadt Tettnang, Städtisches Wasserwerk, Eigenbetrieb Wohnungsbau, Beteiligungsbericht der Stadt Tettnang.
Bildquellen
- Stadtratsfraktion Tettnang: © Hans Schöpf