Stadträtin Andrea Appenmaier berichtet
(aa, 23.09.2025) Die Sitzung war vor allem geprägt von Berichten aus unterschiedlichen Ressorts. So wurde als erstes von der Polizei die Kriminalstatistik vorgestellt. Tettnang kann für das Jahr 2024 leicht rückläufige Zahlen bei den Straftaten und Verkehrsunfällen verzeichnen. Fahrradunfälle sind dabei sogar um 15% zurückgegangen. Wir hatten im Jahr 2024 insgesamt weniger Verkehrsunfälle mit weniger schweren Folgen als im Vorjahr. Insgesamt konnten im Schnitt ca. 60% der Fälle aufgeklärt werden. Im Bereich digitaler Kriminalität sind die Erfolgsquoten leider eher gering. Bei Gewaltdelikten ist die Aufklärungsquote dagegen sehr hoch.
Im Anschluss wurde der Bericht des Dorfladen Hiltensweiler vorgestellt. Der Laden konnte das Geschäftsjahr mit einer schwarzen Null abschließen. Eng mit dem Dorfladen verbunden ist das Dorfcafé. Bei der Erstellung des Gesamtkonzeptes war dies ein wichtiger Punkt. Denn: Menschen, die ins Café kommen kaufen oft auch im Laden ein. Der Laden ist somit ein gesellschaftlicher Treffpunkt. Das dritte Standbein ist der Dorftreff, der komplett ehrenamtlich geführt wird. Viele verschiedene Gruppen, Personen, Vereine bis hin zur Kirchengemeinde nutzen die Räumlichkeiten. Zum Konzept gehört, dass die Getränke und Lebensmittel für Veranstaltungen und Treffen jeweils aus dem Dorfladen bezogen werden. Insgesamt lässt sich sagen: der Dorfladen, das Dorfcafé, der Dorftreff sind ein Treffpunkt für den gesamten Ort und ein wichtiges gesellschaftliches und soziales Zentrum geworden. Tatsächlich sind wir als Gesellschaft gefragt uns in solchen Projekten zu engagieren und auch dort einzukaufen, damit solch tolle und wertvolle Projekte am Laufen bleiben.
Wichtig in der Sitzung war auch der Bericht der Freibäder im Ried und Obereisenbach für das Jahr 2024. Das Freibad Ried konnte im Berichtsjahr ca. 32.000 Besucher verzeichnen. Seit 2024 ist im Freibad Ried der Eintritt auch über Wellpass möglich. Damit wurden gute Erfahrungen gemacht. Insgesamt hatten wir ca. 190.000 Euro Mehrausgaben in 2024 gegenüber dem Jahr 2023. Auf den Besucher umgerechnet ergibt sich ein Zuschuss von 9,55 Euro.
Für das Freibad in Obereisenbach konnten auch ca. 32.000 Besucher gezählt werden. Insgesamt fielen dort ca. 71.000 Euro Mehrausgaben an. Der Zuschuss für das Freibad Obereisenbach beläuft sich auf 8,63 Euro pro Besucher. Somit ist der Zuschuss für das Freibad Obereisenbach fast so hoch wie für das Freibad Ried. Hier lässt sich eine deutliche Steigerung feststellen. Großer Dank geht an alle Beteiligten der DLRG, die in der Freibadsaison das Fachpersonal unterstützt haben ebenso wie die Mitarbeitenden der Kämmerei für ihre Unterstützungsleistung. Ohne die Zusammenarbeit mit dem DLRG hätten die Bäder nicht in so großem Umfang betrieben werden können.
Mit großem Interesse und großer Wertschätzung wurde auch der Bericht des Bauhofes zur Kenntnis genommen. Die 34 Mitarbeitenden vom Bauhof haben in 2024 insgesamt fast 58.000 Stunden Arbeit geleistet. Ein großer Dank geht damit an alle Mitarbeitenden des Bauhofes für die geleisteten Arbeiten. Besonders hervorzuheben ist die Umstellung der Bepflanzungen zum Beispiel bei den Kreisverkehren hin zu mehr Biodiversität.
Als letzter Bericht folgte der Jahresbericht des heilpädagogischen Fachdienstes. Bereits im Bericht der Polizei wurde aufgezeigt, wie wichtig die Unterstützung und die Arbeit des heilpädagogischen Fachdienstes ist, wie gut die Zusammenarbeit funktioniert und dass hier auch nach außen Erfolge sichtbar sind. Im Einzelnen wurde berichtet, dass der Medienkonsum der Kinder oft Schwierigkeiten mit sich bringt. Des Weiteren lässt sich feststellen, dass die Arbeit mit Kindern, die sehr sensibel oder hochbegabt sind einen höheren Anteil einnimmt. Auch die Herausforderungen, die geflüchtete Kinder mit sich bringen sind sowohl auf der sprachlichen als auch auf der psychischen Ebene bemerkenswert. Unser Dank geht an die außerordentlich gute und qualifizierte Arbeit, die hier geleistet wird. Diese ist bereits auch schon außerhalb von Tettnang bekannt und führt zu Nachfragen und Interesse an der bei uns geleisteten Arbeit.
Die Nachbesetzung der Stelle des ersten Beigeordneten wurde einstimmig beschlossen. Somit sind die Voraussetzungen gegeben, um die Stelle zeitnah ausschreiben zu können. Herr Schwarz, unser derzeitiger erster Beigeordneter, wird leider zum 28.02.2026 auf eigenen Wunsch aus seinem Amt ausscheiden.
Durch das Starkregenereignis im August kam es in der Tobelstrasse zu großen Schäden. In der Sitzung wurde einstimmig der Auftrag zur Neuplanung der Entwässerung beschlossen. Auch für den Kiesweg laufen aktuell Planungen zur Sanierung und Entwässerung, zur Beleuchtung und natürlich zur Verlegung der Leitung für die Nahwärmeversorgung.
Bildquellen
- Stadtratsfraktion Tettnang: © Hans Schöpf