Städtebaulicher Rahmenplan, Mobilitätskonzept und mehr

Aus dem Tettnanger Stadtrat
Aus dem Tettnanger Stadtrat

Aus der Gemeinderatssitzung vom 26.11.2025

(aa, 26.11.2025)

Bericht zum Quartiersmanagement St. Anna-Quartier
Vorgestellt wur­de der Bericht des St. Anna Quartiers. Beatrix Hoch stell­te in ihrem Bericht aus­führ­lich dar, wie viel­fäl­tig die Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten im Quartier sind. Das Quartier erstreckt sich inzwi­schen bis hin zu den Lebensräumen bei St. Johann. Fast 1800 Begegnungen lie­ßen sich zäh­len, dazu kamen noch vie­le Feste, bei denen sich die Personen nicht zäh­len lie­ßen. Gemeinwesenarbeit lässt sich nicht in Zahlen wider­spie­geln – das macht die Darstellung und Wirkung der Arbeit nach außen schwer. Seitens unse­rer Fraktion ergeht ein gro­ßer Dank an Beatrix Hoch für Ihre Arbeit damit sich vie­le Menschen ver­schie­dens­ter Nationen und ver­schie­dens­ten Alters in guter Atmosphäre tref­fen können.

Kreisverkehr Oberhof
Die Planungen und Anhörungen sind abge­schlos­sen. Es konn­ten vie­le Anregungen zum Beispiel vom ADFC und der IniRad ein­ge­bracht und umge­setzt wer­den. Dies alles mit dem Ziel, mehr Sicherheit für die Tettnanger Bevölkerung her­zu­stel­len, egal ob die­se zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Auto oder öffent­li­chen Verkehrsmitteln unter­wegs sind. Im nächs­ten Schritt wird es nun an die Ausschreibung gehen damit wir hof­fent­lich dann im Frühsommer mit den Arbeiten begin­nen können.

Städtebaulicher Rahmenplan
Berichtet wur­de über die Ergebnisse aus dem Bürgerbeteiligungsworkshop im Sommer und den aktu­el­len Planungsstand.
Direkt hier geht es zu den Unterlagen: https://www.tettnang.de/de/entwickeln/stadtplanung/stadtentwicklung/staedtebaulicher-rahmenplan/

Mobilitätskonzept
Der aktu­el­le Stand der Analyse zur Mobilitätssituation in Tettnang wur­de vor­ge­stellt. Es gibt viel zu tun – das ist sicher die gro­ße Erkenntnis dar­aus. Dabei bleibt abzu­wä­gen, was leist­bar ist im Hinblick auf unse­re Haushaltsituation. Trotz allem gibt es genü­gend Spielraum für klei­ne Verbesserungen mit Wirkung. Was wirk­lich umge­setzt wird – das wird sich im wei­te­ren Verlauf zei­gen. In Sachen Mobilitätskonzept muss hier erst­mal noch wei­ter ana­ly­siert wer­den: wie sieht es in den Ortschaften aus? Was ist mit dem Lärmaktionskonzept? In wie weit flie­ßen die Anregungen der IniRad ein? Und vie­les mehr. Es bleibt span­nend.
Direkt hier geht es zu den wei­te­ren Informationen:
https://www.tettnang.de/de/entwickeln/stadtplanung/stadtentwicklung/mobilitaetskonzept/

• Weitere Themen in der Sitzung waren: Bebauungsplan „Betriebshof Zwisler“, Änderung Hundesteuersatzung, Jahresabschluss Stadt Tettnang, Städtisches Wasserwerk, Eigenbetrieb Wohnungsbau, Beteiligungsbericht der Stadt Tettnang.

Bildquellen

  • Stadtratsfraktion Tettnang: © Hans Schöpf