Für die Fraktion: Silja Beck; silja.beck@kreistag-bodenseekreis.de
Sehr geehrter Herr Landrat Prayon, sehr geehrte Anwesende,
Vielen Dank Frau Hoeckle für den Bericht zum Sachstand der Konzepterstellung Klimawandelfolgenanpassung.
Die heute vorgelegte Auflistung von Maßnahmen macht mehrere Dinge deutlich:
Zum einen, dass nur wenige Maßnahmen zur Klimawandelfolgenanpassung in der alleinigen Verantwortung des Kreises liegen. Viele Aufgaben liegen in der Verantwortung und Hoheit der Städte und Gemeinden, was selbstverständlich zu respektieren ist.
Aber, für eine effektive Umsetzung von Klimaanpassung und auch Klimaschutz ist das Mitdenken in allen Fachämtern des Kreises und in denen der Städte Gemeinden, in allen weiteren Gremien notwendig.
Darüber hinaus sind ebenfalls die Landwirtschaft, Verbände, Waldbesitzer:innen, Planungsbüros, Unternehmen, Gewerbetreibende und auch jeder einzelne Bürger und Bürgerin des Kreises gefordert, hier seinen Teil dazu beizutragen.
Der Landkreis kann oft nur begleitend, moderierend, koordinierend und motivierend tätig sein. Unter anderem dafür wurde die Stelle von Frau Hoeckle geschaffen. Für eine erfolgreiche Klimawandelanpassung ist es allerdings unabdingbar, dass die Aspekte der Klimaanpassung ämterübergreifend, in allen Abteilungen und auf allen Ebenen mitgedacht werden.
Das LoKlim Abschlusspapier wurde vor 2,5 Jahren erstellt. Erst heute wird dem Kreistag ein erster Maßnahmenkatalog vorgestellt, die Erstellung eines kreisweiten Konzeptes wird sogar erst Ende 2026 erwartet. Dafür gibt es verschiedene, erklärbare Gründe. Dennoch: diese langen Zeiträume sind nicht nur eine echte Geduldsprobe, nein, sie tragen auch der Tatsache, dass der Klimawandel täglich voranschreitet zu wenig Rechnung. Man kann nur hoffen, und davon möchte ich ausgehen, dass sich alle Angesprochenen und Verantwortlichen auch ohne Konzeptpapier bereits auf den Weg gemacht haben, unsere Resilienz in Sachen Klimawandelfolgen zu erhöhen.
Vielen Dank.
Für die Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Silja Beck