Energie – Wärmeplanung – Kinder- und Jugendarbeit – Obdachlosenunterbringung – Finanzcontrolling bis zum Hundesport.….….…
(pb, 25.10.2025) Die Sitzungsunterlagen und das Ergebnisprotokoll sind zu finden unter:
- Mitteilungen der Bürgermeisterin
- Die Oberschwaben-Klinik OSK hat den Kauf des insolventen “medizinischen Vorsorgungszentreum” MVZ in Tettnang bekannt gegeben. Damit sollte dieser wichtige Baustein der Gesundheitsversorgung in Tettnang erhalten bleiben.
- Jahresabschluss 2024 des Regionalwerk Bodensee
- Der Jahresabschluss wurde ausführlich dargestellt. Trotz intensiver Investitionen in die Netze wurde ein Gewinn erzielt, der anteilsmäßig (15 % für die Stadt Tettnang) an die beteiligten Geschellschafter verteilt wird. Seitens der Grünen Fraktion wurde die Notwendigkeit betont, die Netze für die Einspeisung der dezentral erzeugten, regenerativen Energie zu ertüchtigen. Leider sei es dem Regionalwerk bisher noch nicht möglich selber in die Energieerzeugung einzusteigen.
- Zwischenstand “kommunale Wärmeplanung
- Aktuell werden 78 % der Tettnanger Wärme fossil erzeugt. 66 % der Wärme wird in privaten Haushalten benötigt. Bis 2040 soll diese Wärme vollständig klimaneutral erzeugt werden. Mit einem Potential von 22 % leistet das im Bau befindliche Nahwärmenetz einen erheblichen Beitrag. Gleichzeitig gilt es weitere Potentiale zu finden und Lösungen zu entwickeln. Angesichts der Herkules-Aufgabe gilt es keine Zeit zu verlieren und alle Bürger:innen in Tettnang gut zu informieren und zu motivieren. Am 10.11.2025 findet eine Bürgerinformation zum Nahwärmenetz statt.
- Arbeit in den Kommunalen KiTas
- Zwei Leiter:innen aus dem KiTa Bürgermoos berichten über die Arbeit und die Herausforderungen in den kommunalen Kindertagesstätten. In Tettnang können alle Kinder entsprechend dem Rechtsanspruch versorgt werden. Allerdings ist es nicht immer möglich den “Wunschplatz” anzubieten. Ein Hauptproblem sind die fehlenden Mitarbeiter:innen und die Belastung des Personals. Der Bericht endet mit dem dringenden Apell “nicht an den Kindern zu sparen”!
- Weiterführende Schulen
- Die Schuleiter aus der Gemeinschaft‑, Realschule und dem Gymnasium berichten über das jeweilige Schulprofil. Beeindruckend sind die verschieden Profile – Bläserklasse, Outdoor (Kooperation mit Forst BW und im Naturschutzzentrum Eriskirch), Kunstprofil, Inclusion und die überdurchschnittliche Ergebnisse im Landesweiten Vergleich – Der Campus Manzenberg hat alles!
- Sportgeräte Neue Sporthalle Manzenberg
- Die Anschaffung der benötigten neuen Sportgeräte wurde beschlossen.
- Satzung über die Benutzung der Obdachlosen- und Anschlussunterkünfte der Stadt Tettnang
- Die Satzungsänderungen und die damit verbundene neue Gebührenkalkulation wurde beschlossen. Wichtig war dem Rat die Sonderregelungen für Selbszahler:innen als Teil der Satzung verbindlich mit zu beschließen. Mit diesen Sonderregelungen sollen besondere Härten für Selbszahler:innen in städtischen Unterkünften verhindert werden.
- Investitionzuschuss für den Hundesportverein Tettnang e.V.
- Der Antrag entspricht den Vereinsrichtlinien. Der Zuschuss wurde deshalb beschlossen.
- Bürgerfragestunde
- (Leider) keine Anfragen, da zu dem Zeitpunkt bereits keine Bürger:innen mehr in der Aula waren.
- Controllingbericht Finanzen
- Frau Schubert informierte über den Stand der Einnahmen und Ausgaben zum Stand Ende September. Die erheblichen Herausforderungen im Haushalt werden bleiben. Besonders bedauerlich aus Sicht der Grünen: Durch die Umstellung der Grundsteuererhebung wird die Summe aus den Vorjahren nicht erreicht. Bei der Festlegung der Hebesätze hatte die grüne Fraktion für einen höheren Satz plädiert um diese Finanzlücke zu verhindern.
- Mitteilungen und Anfragen
- Im Zuge der Haushaltskonsolidierung wurd beschlossen den Schrankendienst an der B 467 alt einzustellen. Ausdrücklich wurde darum gebeten, die entsprechenden Schranken vorerst nicht zu entfernen, sondern die Erfahrungen abzuwarten. Dieser Teil des Beschlusses wurde offensichtlich nicht vollständig kommuniziert, so dass der Bauhof die Schranken doch abgebaut hat. Schade!
Bildquellen
- Stadtratsfraktion Tettnang: © Hans Schöpf