Aus der Gemeinderatssitzung vom 22. Oktober 2025

Aus dem Tettnanger Stadtrat
Aus dem Tettnanger Stadtrat

Energie – Wärmeplanung – Kinder- und Jugendarbeit – Obdachlosenunterbringung – Finanzcontrolling bis zum Hundesport.….….…

(pb, 25.10.2025) Die Sitzungsunterlagen und das Ergebnisprotokoll sind zu fin­den unter:

00088532.pdf

Niederschrift

  • Mitteilungen der Bürgermeisterin 
    • Die Oberschwaben-Klinik OSK hat den Kauf des insol­ven­ten “medi­zi­ni­schen Vorsorgungszentreum” MVZ in Tettnang bekannt gege­ben. Damit soll­te die­ser wich­ti­ge Baustein der Gesundheitsversorgung in Tettnang erhal­ten bleiben.
  • Jahresabschluss 2024 des Regionalwerk Bodensee 
    • Der Jahresabschluss wur­de aus­führ­lich dar­ge­stellt. Trotz inten­si­ver Investitionen in die Netze wur­de ein Gewinn erzielt, der anteils­mä­ßig (15 % für die Stadt Tettnang) an die betei­lig­ten Geschellschafter ver­teilt wird. Seitens der Grünen Fraktion wur­de die Notwendigkeit betont, die Netze für die Einspeisung der dezen­tral erzeug­ten, rege­ne­ra­ti­ven Energie zu ertüch­ti­gen. Leider sei es dem Regionalwerk bis­her noch nicht mög­lich sel­ber in die Energieerzeugung einzusteigen. 
  • Zwischenstand “kom­mu­na­le Wärmeplanung 
    • Aktuell wer­den 78 % der Tettnanger Wärme fos­sil erzeugt. 66 % der Wärme wird in pri­va­ten Haushalten benö­tigt. Bis 2040 soll die­se Wärme voll­stän­dig kli­ma­neu­tral erzeugt wer­den. Mit einem Potential von 22 % leis­tet das im Bau befind­li­che Nahwärmenetz einen erheb­li­chen Beitrag. Gleichzeitig gilt es wei­te­re Potentiale zu fin­den und Lösungen zu ent­wi­ckeln. Angesichts der Herkules-Aufgabe gilt es kei­ne Zeit zu ver­lie­ren und alle Bürger:innen in Tettnang gut zu infor­mie­ren und zu moti­vie­ren. Am 10.11.2025 fin­det eine Bürgerinformation zum Nahwärmenetz statt.
  • Arbeit in den Kommunalen KiTas 
    • Zwei Leiter:innen aus dem KiTa Bürgermoos berich­ten über die Arbeit und die Herausforderungen in den kom­mu­na­len Kindertagesstätten. In Tettnang kön­nen alle Kinder ent­spre­chend dem Rechtsanspruch ver­sorgt wer­den. Allerdings ist es nicht immer mög­lich den “Wunschplatz” anzu­bie­ten. Ein Hauptproblem sind die feh­len­den Mitarbeiter:innen und die Belastung des Personals. Der Bericht endet mit dem drin­gen­den Apell “nicht an den Kindern zu sparen”!
  • Weiterführende Schulen
    • Die Schuleiter aus der Gemeinschaft‑, Realschule und dem Gymnasium berich­ten über das jewei­li­ge Schulprofil.  Beeindruckend sind die ver­schie­den Profile – Bläserklasse, Outdoor (Kooperation mit Forst BW und im Naturschutzzentrum Eriskirch), Kunstprofil, Inclusion und die über­durch­schnitt­li­che Ergebnisse im Landesweiten Vergleich – Der Campus Manzenberg hat alles!
  • Sportgeräte Neue Sporthalle Manzenberg 
    • Die Anschaffung der benö­tig­ten neu­en Sportgeräte wur­de beschlossen.
  • Satzung über die Benutzung der Obdachlosen- und Anschlussunterkünfte der Stadt Tettnang 
    • Die Satzungsänderungen und die damit ver­bun­de­ne neue Gebührenkalkulation wur­de beschlos­sen. Wichtig war dem Rat die Sonderregelungen für Selbszahler:innen als Teil der Satzung ver­bind­lich mit zu beschlie­ßen. Mit die­sen Sonderregelungen sol­len beson­de­re Härten für Selbszahler:innen in städ­ti­schen Unterkünften ver­hin­dert werden.
  • Investitionzuschuss für den Hundesportverein Tettnang e.V.
    • Der Antrag ent­spricht den Vereinsrichtlinien. Der Zuschuss wur­de des­halb beschlossen.
  • Bürgerfragestunde
    • (Leider) kei­ne Anfragen, da zu dem Zeitpunkt bereits kei­ne Bürger:innen mehr in der Aula waren.
  • Controllingbericht Finanzen
    • Frau Schubert infor­mier­te über den Stand der Einnahmen und Ausgaben zum Stand Ende September. Die erheb­li­chen Herausforderungen im Haushalt wer­den blei­ben. Besonders bedau­er­lich aus Sicht der Grünen: Durch die Umstellung der Grundsteuererhebung wird die Summe aus den Vorjahren nicht erreicht. Bei der Festlegung der Hebesätze hat­te die grü­ne Fraktion für einen höhe­ren Satz plä­diert um die­se Finanzlücke zu verhindern.
  • Mitteilungen und Anfragen 
    • Im Zuge der Haushaltskonsolidierung wurd beschlos­sen den Schrankendienst an der B 467 alt ein­zu­stel­len. Ausdrücklich wur­de dar­um gebe­ten, die ent­spre­chen­den Schranken vor­erst nicht zu ent­fer­nen, son­dern die Erfahrungen abzu­war­ten. Dieser Teil des Beschlusses wur­de offen­sicht­lich nicht voll­stän­dig kom­mu­ni­ziert, so dass der Bauhof die Schranken doch abge­baut hat. Schade!

Bildquellen

  • Stadtratsfraktion Tettnang: © Hans Schöpf