{"id":8173,"date":"2025-04-03T08:43:33","date_gmt":"2025-04-03T06:43:33","guid":{"rendered":"https:\/\/gruene-bodenseekreis.de\/?p=8173"},"modified":"2025-04-03T08:44:41","modified_gmt":"2025-04-03T06:44:41","slug":"klimaschutzkonzept-tettnang","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/gruene-bodenseekreis.de\/blog\/2025\/04\/03\/klimaschutzkonzept-tettnang\/","title":{"rendered":"Klimaschutzkonzept Tettnang"},"content":{"rendered":"\n
(hs, 03.04.2025<\/a>) In sei\u00adner gest\u00adri\u00adgen Sitzung<\/a> hat der Technische Ausschuss der Stadt Tettnang dem Gemeinderat<\/a> per Beschluss emp\u00adfoh\u00adlen, dem Klimaschutzkonzept<\/a> zuzu\u00adstim\u00admen und der Verwaltung auf\u00adzu\u00adge\u00adben, die dar\u00adin ent\u00adhal\u00adte\u00adnen Ma\u00dfnahmen zur Umsetzung vorzubereiten.<\/p>\n\n\n\n Hier die Wortmeldung der Gr\u00fcnen-Fraktion zu die\u00adsem Tagesordnungspunkt:<\/p>\n\n\n\n Frau Kuhn, zun\u00e4chst sei\u00adtens unse\u00adrer Fraktion vie\u00adlen Dank f\u00fcr die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes, das uns mit den Unterlagen zur heu\u00adti\u00adgen Sitzung erst\u00admals in vol\u00adler L\u00e4nge vor\u00adliegt. Es ist ein sehr umfang\u00adrei\u00adches Werk geworden.<\/p>\n\n\n\n Das Pariser Klimaabkommen, dem sich auch Deutschland ange\u00adschlos\u00adsen hat, datiert von 2015, ist also schon zehn Jahre alt. Tettnang hat sich zwar mit dem kom\u00admen\u00adden Nahw\u00e4rmenetz<\/a> und sei\u00adner PV-Strategie auf den Weg gemacht. Welche Herausforderung jedoch das Ziel der Klimaneutralit\u00e4t bis 2040 bedeu\u00adtet, wird mit dem Klimaschutzkonzept mehr als deutlich.<\/p>\n\n\n\n Wir hal\u00adten daher ein sol\u00adches Konzept f\u00fcr sinn\u00advoll, not\u00adwen\u00addig und einen wei\u00adte\u00adren Schritt in die rich\u00adti\u00adge Richtung, dem aber noch sehr vie\u00adle und ein\u00adschnei\u00adden\u00adde Schritte fol\u00adgen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n Aus dem Konzept geht her\u00advor, dass wir in Tettnang j\u00e4hr\u00adlich 5.000 t CO2<\/a> ein\u00adspa\u00adren m\u00fcs\u00adsen, wenn wir das Ziel der Klimaneutralit\u00e4t 2040 errei\u00adchen wollen.<\/p>\n\n\n\n Im Jahr 2025 tr\u00e4gt die Stadt zu die\u00adsen 5.000 t zun\u00e4chst etwa 200 t \u00fcber die PV-Strategie bei. Fehlen aber noch 4.800 t! Als tol\u00adles Beispiel, wie hier auch ande\u00adre Akteure am glei\u00adchen Strang wie die Stadt zie\u00adhen, wol\u00adlen wir die Inbetriebnahme ers\u00adter Elektrobusse durch die Firma Strauss nennen.<\/p>\n\n\n\n Wenn 2026 oder 2027 die ers\u00adte Stufe des Nahw\u00e4rmenetztes umge\u00adsetzt ist, dann tr\u00e4gt dies zun\u00e4chst etwa 600 t CO2-Einsparung bei. Es feh\u00adlen dann aber wei\u00adte\u00adre 4.400 t, die ein\u00adge\u00adspart wer\u00adden m\u00fcs\u00adsen und Jahr f\u00fcr Jahr kom\u00admen wei\u00adte\u00adre 5.000 t hin\u00adzu, w\u00e4h\u00adrend m\u00f6g\u00adli\u00adche Handlungsfelder immer weni\u00adger werden.<\/p>\n\n\n\n Und wenn wir rich\u00adtig gerech\u00adnet haben, dann schie\u00adben wir schon jetzt 25.000 t vor uns her, die wir schon abge\u00adbaut h\u00e4t\u00adten m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n Das zeigt, dass wir nicht nur drin\u00adgend \u201ein die G\u00e4nge kom\u00admen\u201c m\u00fcs\u00adsen, wenn wir f\u00fcr Tettnang das Ziel der Klimaneutralit\u00e4t und der Begrenzung der Erderw\u00e4rmung bis 2040 errei\u00adchen wol\u00adlen, son\u00addern dass wir auch deut\u00adlich an Tempo zule\u00adgen m\u00fcs\u00adsen, um unse\u00adren Beitrag dazu voll\u00adst\u00e4n\u00addig zu erbringen.<\/p>\n\n\n\n Einige Ma\u00dfnahmen aus dem Konzept wer\u00adden noch erheb\u00adlich Zeit in Anspruch neh\u00admen, so fan\u00adgen die Arbeiten am Mobilit\u00e4tskonzept gera\u00adde erst an, es lie\u00adgen noch kei\u00adne Ergebnisse vor, sind kei\u00adne Ma\u00dfnahmen umgesetzt.<\/p>\n\n\n\n Der W\u00e4rmeplan ist zwar in Arbeit, aber wenn er einst vor\u00adliegt, ist es zun\u00e4chst ein \u201ePlan\u201c und noch kei\u00adne Ma\u00dfnahme, die tat\u00ads\u00e4ch\u00adlich mess\u00adba\u00adre Ergebnisse bringt.<\/p>\n\n\n\n Wir \u2013 und das hei\u00dft Stadt, B\u00fcrgerschaft und Gewerbe \u2013 m\u00fcs\u00adsen wei\u00adte\u00adre Handlungsfelder erschlie\u00ad\u00dfen und Ma\u00dfnahmen St\u00fcck f\u00fcr St\u00fcck umset\u00adzen. Und es ist uns allen klar, dass das mit erheb\u00adli\u00adchen finan\u00adzi\u00adel\u00adlen Aufwendungen ver\u00adbun\u00adden sein wird. Aber es kommt uns bil\u00adli\u00adger Ursachen, f\u00fcr dro\u00adhen\u00adde Probleme zu besei\u00adti\u00adgen, als sehen\u00adden Auges die Probleme ent\u00adste\u00adhen zu las\u00adsen, um deren Auswirkungen dann noch teu\u00adrer besei\u00adti\u00adgen zu m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n Bei dem Klimaschutzkonzept und sei\u00adner Umsetzung d\u00fcr\u00adfen wir jedoch nicht ste\u00adhen blei\u00adben. Das Ganze ist ein fort\u00adw\u00e4h\u00adren\u00adder Prozess. Weitere Handlungsfelder sind zu erschlie\u00ad\u00dfen. So sehen wir in der Erkundung und Nutzung von Geothermie noch erheb\u00adli\u00adches Potential.<\/p>\n\n\n\n Gew\u00fcnscht h\u00e4t\u00adten wir uns, dass das Thema HVO-Kraftstoff als \u00dcbergangsl\u00f6sung f\u00fcr Fahrzeuge mit lan\u00adger Nutzungsdauer schon Eingang in das Konzept gefun\u00adden h\u00e4tte.<\/p>\n\n\n\n Wir wol\u00adlen aber auch kon\u00adstruk\u00adti\u00adve Kritik \u00fcben.<\/p>\n\n\n\n Im Klimaschutzkonzept sind Tabellen und Berechnungen ent\u00adhal\u00adten, die unse\u00adrer Meinung nach nicht durch\u00adg\u00e4n\u00adgig auf dem glei\u00adchen Zahlenmaterial beru\u00adhen und ver\u00adwir\u00adren. F\u00fcr Tettnang wer\u00adden unter\u00adschied-liche Werte des Gesamt-Energieverbrauchs ange\u00adge\u00adben und man\u00adche Prozentangabe passt nicht zu den Werten. Hier m\u00fcss\u00adte unse\u00adres Erachtens noch\u00admals nach\u00adge\u00adpr\u00fcft werden.<\/p>\n\n\n\n Das gr\u00f6\u00df\u00adte Vers\u00e4umnis aber sehen wir nach wie vor im Fehlen von Zielwerten in ein\u00adzel\u00adnen Bereichen oder f\u00fcr ein\u00adzel\u00adne Ma\u00dfnahmen. Es ist uns v\u00f6l\u00adlig bewusst, dass das nicht ein\u00adfach ist und w\u00e4ren schon \u00fcber gro\u00adbe Sch\u00e4tzungen froh, die man im Laufe der Zeit ver\u00adfei\u00adnern k\u00f6nn\u00adte. Aber nur mit Punkten und Potentialen sind wir nach wie vor im Blindflug unter\u00adwegs. Wir haben kei\u00adne Ahnung, ob der von uns ein\u00adge\u00adschla\u00adge\u00adne Weg tat\u00ads\u00e4ch\u00adlich bis zum Ziel f\u00fchrt, oder ob wir nicht schon auf hal\u00adber Strecke lie\u00adgen blei\u00adben. Nur mit kon\u00adkre\u00adten Zielwerten ist \u00fcber die Jahre eine wirk\u00adli\u00adche Kontrolle m\u00f6g\u00adlich, ein effek\u00adti\u00adves Reagieren auf Vers\u00e4umnisse oder auch Umsteuern bei Ma\u00dfnahmen, bei wel\u00adchen man unter\u00adwegs fest\u00adstellt, dass sie nicht das brin\u00adgen, was man von ihnen erwar\u00adtet hat. Hier sehen wir unbe\u00addingt Erg\u00e4nzungsbedarf hin-sicht\u00adlich des Konzepts. Und was uns auch wich\u00adtig ist: Die Stadt muss alle m\u00f6g\u00adli\u00adchen Akteure ein\u00adbin\u00adden, betei\u00adli\u00adgen, in die Verantwortung neh\u00admen, muss mode\u00adrie\u00adren und beglei\u00adten, Vers\u00e4umnisse klar benen\u00adnen und motivieren.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Gro\u00dfe Herausforderungen (hs, 03.04.2025) In sei\u00adner gest\u00adri\u00adgen Sitzung hat der Technische Ausschuss der Stadt Tettnang dem Gemeinderat per Beschluss emp\u00adfoh\u00adlen, dem Klimaschutzkonzept zuzu\u00adstim\u00admen und der Verwaltung auf\u00adzu\u00adge\u00adben, die dar\u00adin enthaltenen [\u2026]<\/p>\n","protected":false},"author":27,"featured_media":8172,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"wp_typography_post_enhancements_disabled":false,"_themeisle_gutenberg_block_has_review":false,"footnotes":""},"categories":[240,209],"tags":[32,90,455,242],"class_list":["post-8173","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-gr-tettnang","category-ov-tettnang","tag-klima","tag-klimaschutz","tag-klimaschutzkonzept","tag-tettnang"],"yoast_head":"\n
Dort wur\u00adde ver\u00adein\u00adbart, dass die Erderw\u00e4rmung deut\u00adlich unter 2\u00b0 C blei\u00adben sol\u00adle, ange\u00adstrebt wer\u00adden soll eine Erw\u00e4rmung von m\u00f6g\u00adlichst nicht mehr als 1,5\u00b0C. Das muss \u00fcbri\u00adgens im Klimaschutzkonzept teil\u00adwei\u00adse noch kor\u00adri\u00adgiert wer\u00adden, es fin\u00addet sich an man\u00adchen Stellen immer noch der Wert von 2\u00b0C als Ziel.<\/p>\n\n\n\n
Die Stadt selbst ist am Energieverbrauch ledig\u00adlich mit 3 \u2013 4 % betei\u00adligt, der wei\u00adte\u00adre Verbrauch ent\u00adf\u00e4llt auf Verkehr<\/a>, Gewerbe<\/a>, Wohnen<\/a> usw. Das hei\u00dft, dass wir die gesam\u00adte Gesellschaft mit allen Bereichen mit-neh\u00admen m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n
Wir wol\u00adlen noch\u00admals allen, Gemeinderat, Verwaltung, aber auch der B\u00fcrgerschaft und dem Gewerbe in Erinnerung rufen,
ja wir haben uns alle auf den Weg gemacht, sei es aus \u00dcberzeugung, Verantwortung<\/a> gegen\u00ad\u00fcber k\u00fcnf\u00adti\u00adgen Generationen oder auch ganz banal, weil uns wirt\u00adschaft\u00adli\u00adche Entwicklungen \u2013 Ukrainekrieg und Energie-kri\u00adse sei\u00aden erw\u00e4hnt \u2013 dazu zwin\u00adgen. Aber vor uns liegt eine enor\u00adme Aufgabe, die in ihrem Umfang von vie\u00adlen noch nicht rich\u00adtig wahr- oder ernst genug genom\u00admen wird.<\/p>\n\n\n\n