Die Haushaltspolitik ist das zen\u00adtra\u00adle Steuerinstrument. Hinter den Zahlen steckt, wie gut unse\u00adre Kitas finan\u00adziert sind, was uns die Bildung<\/a> wert ist und ob wir gen\u00fc\u00adgend in den Klimaschutz<\/a> investieren.<\/p>\n\n\n\n
Wir Gr\u00fcne<\/a> ste\u00adhen im Kreishaushalt f\u00fcr soli\u00adde Finanzen<\/a><\/strong>, eine vor\u00adsich\u00adti\u00adge Schuldenpolitik und einen ver\u00adant\u00adwort\u00adli\u00adchen Umgang mit Steuergeldern. Deshalb leh\u00adnen wir wei\u00adte\u00adre Kapitalspritzen an den Flughafen ab und sind gegen den Bau der S\u00fcdumfahrung Markdorf (OUM). Die OUM bedeu\u00adtet einen immensen Eingriff in die Natur bei zugleich sehr hohen Kosten<\/a> f\u00fcr den Kreis und einem zu gerin\u00adgen pro\u00adgnos\u00adti\u00adzier\u00adten Nutzen. Wir haben bean\u00adtragt, den Bau einer drit\u00adten Stra\u00dfenmeisterei auf\u00adzu\u00adge\u00adben und zwei Komplexe an zwei zen\u00adtra\u00adlen Standorten ein\u00adzu\u00adrich\u00adten. Denn jede Liegenschaft hat au\u00dfer den Erstellungskosten auch Folgekosten<\/a>, die die nach\u00adfol\u00adgen\u00adde Generation belas\u00adten. Zum einen ist dies ein immenser Eingriff in die Natur und des Weiteren sind die Kosten f\u00fcr den Landkreis sehr hoch. Wir haben bean\u00adtragt, den Bau einer drit\u00adten Stra\u00dfenmeisterei auf\u00adzu\u00adge\u00adben und zwei Komplexe an zwei zen\u00adtra\u00adlen Standorten ein\u00adzu\u00adrich\u00adten. Denn jede Liegenschaft hat Folgekosten, die die nach\u00adfol\u00adgen\u00adde Generation belas\u00adtet. Der Neubau des Landratsamts muss in Zeiten von Homeoffice noch\u00admals \u00fcber\u00adar\u00adbei\u00adtet wer\u00adden, wie\u00adwohl die ener\u00adge\u00adti\u00adsche Sanierung der Geb\u00e4ude unab\u00adding\u00adbar ist. <\/p>\n\n\n\n
In den ver\u00adgan\u00adge\u00adnen Jahren ist es gelun\u00adgen, den Schuldenstand im Landkreis<\/strong> deut\u00adlich zu sen\u00adken. Neue Schulden soll\u00adten nur bei wirk\u00adlich not\u00adwen\u00addi\u00adgen Investitionen get\u00e4\u00adtigt wer\u00adden, damit nach\u00adfol\u00adgen\u00adde Generationen nicht von der Schuldenlast erdr\u00fcckt wer\u00adden und kei\u00adne Gestaltungsspielr\u00e4ume mehr haben. Dies darf aber nicht dazu f\u00fch\u00adren, dass heu\u00adte not\u00adwen\u00addi\u00adge Investitionen in Sachen Reduktion von Treibhausgasemissionen eben\u00adfalls in die Zukunft<\/a> ver\u00adla\u00adgert und damit ein\u00adsei\u00adtig zu Lasten nach\u00adfol\u00adgen\u00adder Generationen hin\u00adaus\u00adge\u00adz\u00f6\u00adgert wer\u00adden. Das Bundesverfassungsgericht hat hier\u00adzu am 29.04.2021 eine Entscheidung bekannt gege\u00adben und damit einen Ma\u00dfstab f\u00fcr Klima<\/a> und Grundrechtsschutz gesetzt. Zum Essentiellen geh\u00f6\u00adren aus unse\u00adrer Sicht auch Ma\u00dfnahmen im Zusammenhang mit dem Klimawandel<\/a> und der Klimawandelfolgenanpassung. <\/p>\n\n\n\n
Investitionen<\/strong> in unse\u00adre Kreisschulen sehen wir als Investitionen in die Zukunft unse\u00adrer Kinder und Jugendlichen. Damit gestal\u00adten wir die Zukunft unse\u00adres Landkreises. Grunds\u00e4tzlich soll\u00adten bei allen Investitionen Nachhaltigkeit, Generationengerechtigkeit, die Orientierung am Gemeinwohl<\/a> und die Herausforderungen des Klimawandels beach\u00adtet werden. <\/p>\n\n\n\n