{"id":4022,"date":"2022-12-14T16:30:16","date_gmt":"2022-12-14T15:30:16","guid":{"rendered":"https:\/\/gruene-bodenseekreis.de\/?p=4022"},"modified":"2022-12-14T16:32:33","modified_gmt":"2022-12-14T15:32:33","slug":"bericht-aus-der-dezember-gemeinderatssitzung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/gruene-bodenseekreis.de\/blog\/2022\/12\/14\/bericht-aus-der-dezember-gemeinderatssitzung\/","title":{"rendered":"Bericht aus der Dezember-Gemeinderatssitzung"},"content":{"rendered":"\n
(von Ulrich Ziebart)<\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
Da sowohl B\u00fcrgermeister<\/a> Ole M\u00fcnder als auch Susanne Porstner als 1. stell\u00adver\u00adtre\u00adten\u00adde B\u00fcrgermeisterin akut erkrankt waren, wur\u00adde die Sitzung<\/a> von Christine K\u00f6hle aus unse\u00adrer Fraktion<\/a> als 2. stell\u00adver\u00adtre\u00adten\u00adde B\u00fcrgermeisterin geleitet.<\/p>\n\n\n\n Bei der Einwohnerfragestunde<\/strong> wur\u00adde u.a. ange\u00adregt, \u00fcber eine Neugestaltung des Minigolf-Platzes am Schloss nach\u00adzu\u00adden\u00adken. Dies sei \u201eein Schandfleck\u201c, so der Fragesteller.<\/p>\n\n\n\n Beim Bericht zu aktu\u00adel\u00adlen Projekten<\/strong> wur\u00adde \u00fcber den Stand der Planungen zur Sanierung\/Neubau des DLRG-Heims, das im Besitz der Gemeinde ist, berich\u00adtet. Die Planungen wer\u00adden noch\u00admals \u00fcber\u00adar\u00adbei\u00adtet und dann dem Gemeinderat<\/a> eine Kostensch\u00e4tzung vor\u00adge\u00adlegt. Die Kostenfortschreibung f\u00fcr den Neubau des Feuerwehrhauses<\/strong> ergab eine Kostensch\u00e4tzung f\u00fcr das Projekt von 8 Mill \u20ac. (Urspr\u00fcnglich war man bei gut 4 Mill. \u20ac \u201egestar\u00adtet\u201c). An Zuschuss sind ledig\u00adlich 275 000 \u20ac zu erwar\u00adten, so dass die\u00adses Projekt f\u00fcr die Kommune in den kom\u00admen\u00adden Jahren eine schwer\u00adwie\u00adgen\u00adde finan\u00adzi\u00adel\u00adle Belastung (\u201eabso\u00adlut erfolgs\u00adkri\u00adtisch\u201c) dar\u00adstellt. Es wur\u00adde ein\u00adstim\u00admig ein Grundsatzbeschluss gefasst, die\u00adsen Kostenrahmen von 8 Mill.\u20ac festzulegen.<\/p>\n\n\n\n \u00dcber die Vorlage der Verwaltung zur Gestaltung des Noli-Platzes<\/strong> gab es eine lan\u00adge, kri\u00adti\u00adsche Diskussion. Kern des Verwaltungsvorschlag war ein vom Architekt Michael Florian erstell\u00adtes Konzept mit rela\u00adtiv gro\u00ad\u00dfen mobi\u00adlen Bewirtungseinheiten. Von allen Fraktionen wur\u00adde Kritik ge\u00e4u\u00ad\u00dfert.. Man sah gro\u00ad\u00dfe Probleme und gro\u00ad\u00dfe finan\u00adzi\u00adel\u00adle Belastungen f\u00fcr den zuk\u00fcnf\u00adti\u00adgen P\u00e4chter, die\u00adse Einheiten j\u00e4hr\u00adlich auf- und wie\u00adder abzu\u00adbau\u00aden. Au\u00dferdem wur\u00adde von allen Fraktionen stark kri\u00adti\u00adsiert, dass die Stellungnahme des Gestaltungsbeirates zum Areal des Noli-Platzes den Mitgliedern des AK Noli nicht zur Kenntnis gege\u00adben wur\u00adde. Der Gestaltungsbeirat hat\u00adte emp\u00adfoh\u00adlen, das Projekt gesamt-gestal\u00adte\u00adrisch anzu\u00adge\u00adhen und einen Wettbewerb durch\u00adzu\u00adf\u00fch\u00adren. Insofern ent\u00adschloss man sich ein\u00adstim\u00admig, dem Antrag von Peter Kraus zu fol\u00adgen, der die fol\u00adgen\u00adden Punkte beein\u00adhal\u00adte\u00adte: Unser Antrag zur wei\u00adte\u00adren Vorgehensweise mit der vor\u00adlie\u00adgen\u00adden Wohnraumbedarfanalyse<\/strong> und Fl\u00e4chenpotentialanalyse wur\u00adde inhalt\u00adlich von Peter Kraus von unse\u00adrer Fraktion erl\u00e4utert:<\/p>\n\n\n\n Die Wohnraumbedarfsanalyse hat\u00adte zwei Szenarien entwickelt:<\/p>\n\n\n\n Die Bev\u00f6lkerungszahl der Gemeinde Langenargen wird im Trend- Der ers\u00adte Teil unse\u00adres Antrages wur\u00adde ein\u00adstim\u00admig ange\u00adnom\u00admen: Zum zwei\u00adten Teil (Fokussierung auf Jahnstr\/BLeichweg) unse\u00adres Antrages wur\u00adde ein alter\u00adna\u00adti\u00adver Beschlussvorschlag der FWV mit den Stimmen der FWV und der CDU ange\u00adnom\u00admen, der die Gebiete, bei denen schon ein Bebauungsplanverfahren durch\u00adge\u00adf\u00fchrt wur\u00adde (Gr\u00e4benen 6, 3 Gebiete in Oberdorf, Mooser Weg<\/a>) und das Gebiet in der Grube zus\u00e4tz\u00adlich ber\u00fcck\u00adsich\u00adtigt sehen woll\u00adte.
Des wei\u00adte\u00adren sind die Planungen f\u00fcr die Erschlie\u00dfungsma\u00dfnahmen in der Eugen-Bolz-Str. am Laufen, mit dem Ziel, \u201edie dort vor\u00adhan\u00adde\u00adnen Grundst\u00fccke einer Bebauung zuzu\u00adf\u00fch\u00adren\u201c.
An Terminen wur\u00adde die Sportler-Ehrung am 21.3.23 genannt, eben\u00adso plant die Verwaltung einen B\u00fcrgerempfang am 19.6. in einem Festzelt, das an die\u00adsem Termin<\/a> zur Verf\u00fcgung steht.<\/p>\n\n\n\n
-Die Planungen zum Noliplatz wer\u00adden in Bezug auf die Empfehlungen des Gestaltungsbeirats neu auf\u00adge\u00adsetzt. Dazu soll\u00adte m\u00f6g\u00adlichst umge\u00adhend ein Vorgehensplan mit Schritten und Terminen sei\u00adtens der Verwaltung erstellt wer\u00adden mit dem Ziel von Vergabeentscheidungen zur Mitte 2023.
-Die Bewirtung des Noliplatzes erfolgt auch f\u00fcr das Jahr 2023 noch\u00admals in einem Provisorium.
-Die Gemeinde fragt m\u00f6g\u00adlichst umge\u00adhend \u00f6ffent\u00adlich nach Interessenten f\u00fcr die Bewirtschaftung im n\u00e4chs\u00adten Jahr. Dem f\u00fcr 2023 aus\u00adge\u00adw\u00e4hl\u00adten P\u00e4chter wird eine Mitwirkung bei dem wei\u00adte\u00adren Gestaltungsprozess sowie die Option f\u00fcr einen Anschlussvertrag in dem dann fina\u00adlen Kiosk angeboten.<\/p>\n\n\n\n
Szenario von 2021 bis 2035 um 3,5 % auf rund 7.950 Einwohner sin\u00adken.
Die Zahl \u00e4lte\u00adrer Menschen in Langenargen wird im Trend-Szenario bis
2035 dage\u00adgen deut\u00adlich zuneh\u00admen. F\u00fcr die 65 bis unter 80-J\u00e4hrigen ist mit
einer 20 %-igen Steigerung und f\u00fcr die ab 80-J\u00e4hrigen ein Zuwachs um
rund 18 % zu erwar\u00adten. Dieses Wachstum der \u00e4lte\u00adren
Bev\u00f6lkerungsgruppen wird in vie\u00adler\u00adlei Hinsicht eine Herausforderung fu\u0308r
die Gemeinde Langenargen dar\u00adstel\u00adlen.
Im opti\u00admis\u00adti\u00adschen Szenario nimmt die Bev\u00f6lkerungszahl von
Langenargen zwi\u00adschen 2021 und 2035 um 3,2 % zu und liegt nach der
Prognoseberechnung bei knapp 8.500 Einwohnern im Jahr 2035.
Entscheidend
Die zuk\u00fcnf\u00adti\u00adge Bev\u00f6lkerungsentwicklung in fami\u00adli\u00aden\u00adre\u00adle\u00advan\u00adten
Altersgruppen in Langenargen unter\u00adschei\u00addet sich grund\u00adle\u00adgend vom Trend-
Szenario. Die Einwohnerzahlen bei den Kindern und Jugendlichen (unter
18-J\u00e4hrige) wie auch bei deren Eltern (30 bis unter 45 Jahre lie\u00adgen am
Ende des Prognosezeitraums im Jahr 2035 deut\u00adlich h\u00f6her als heu\u00adte.
Er f\u00fchr\u00adte wei\u00adter aus:
\u201eDas opti\u00admis\u00adti\u00adsche Szenario ist sicher\u00adlich kein Selbstl\u00e4ufer<\/a> und
erfor\u00addert Anstrengungen aller Akteure!
Eine stra\u00adte\u00adgi\u00adsche Positionierung als Familienstandort erfor\u00addert ein hohes
Ma\u00df an Sichtbarkeit von Langenargen und ent\u00adspre\u00adchen\u00adde
Fl\u00e4chenentwicklungen.
Der Gemeinde Langenargen zu emp\u00adfeh\u00adlen, das opti\u00admis\u00adti\u00adsche Szenario als
Leitbild zu w\u00e4h\u00adlen ist die eine Seite. Viel wich\u00adti\u00adger in die\u00adsem
Zusammenhang ist, dass Langenargen sei\u00adne Sichtbarkeit f\u00fcr Familien
aus\u00adbaut. Eine sol\u00adche Sichtbarkeit bedeu\u00adtet auch, gr\u00f6\u00ad\u00dfe\u00adre
Wohnbauvorhaben auf den Weg zu brin\u00adgen, die nicht zuletzt auf\u00adgrund
ihrer Dimension geeig\u00adnet sind, ein dif\u00adfe\u00adren\u00adzier\u00adtes typ\u00adlo\u00adgi\u00adsches Angebot
aus Einfamilien- wie Mehrfamilienh\u00e4usern zu rea\u00adli\u00adsie\u00adren. Ein vor\u00adran\u00adgi\u00adger
Entwicklungsfokus soll\u00adte dabei auf den bei\u00adden Fl\u00e4chen Jahnstra\u00dfe
(Nr. 07) und Bleichweg (Nr. 12) lie\u00adgen, die auf\u00adgrund ihrer inte\u00adgrier\u00adten
Lage und Freiraumqualit\u00e4ten f\u00fcr die anzu\u00adspre\u00adchen\u00adde Zielgruppe ein hohes
Gestaltungspotenzial ver\u00adspre\u00adchen.\u201c<\/p>\n\n\n\n
\u201eDer Gemeinderat beauf\u00adtragt die Verwaltung das in der Wohnraumbedarfsanalyse dar\u00adge\u00adstell\u00adte opti\u00admis\u00adti\u00adsche Szenario f\u00fcr Langenargen als stra\u00adte\u00adgi\u00adsches Leitbild zu verfolgen\u201c.<\/p>\n\n\n\n
Unsere Meinung dazu:
Wir als GR m\u00fcs\u00adsen prio\u00adri\u00adsie\u00adren, wo die Verwaltung ihre begrenz\u00adten Kapazit\u00e4ten
ein\u00adsetzt. Ein \u201eK\u00fcmmert-Euch-um-alles-gleichzeitig\u201c-Auftrag wird unse\u00adrer
Verantwortung<\/a> als Gremium nicht gerecht. Wenn wir das so beschlie\u00ad\u00dfen
ist das der Garant daf\u00fcr ist, dass wei\u00adter\u00adhin Stillstand herrscht in LA im
Bezug auf die Entwicklung von Baugebieten \u2013 wir wis\u00adsen mitt\u00adler\u00adwei\u00adle zur
Gen\u00fcge, dass sich der Ankauf von Grund durch die Gemeinde in die\u00adsen
Gebieten \u00e4u\u00dferst schwie\u00adrig gestaltet.<\/p>\n\n\n\n