Politischer Nachwuchs gesucht

Der Grüne Ortsverband Kressbronn/Eriskirch sucht Nachwuchs für die poli­ti­sche Arbeit mit der Möglichkeit eines Mandats bei den kom­men­den Wahlen.

Der Klimawandel nimmt mitt­ler­wei­le bedroh­li­che Ausmaße an und der sozia­le Abstand in der Gesellschaft wird auch in Deutschland immer grö­ßer. Sich fest­zu­kle­ben oder auf der Straße zu demons­trie­ren, ist eine Möglichkeit. Aus unse­rer Sicht eine weit­aus effek­ti­ve­re aber ist es, sich als jun­ger Mensch direkt in die Politik einzubringen.

Unser Ortsverband bie­tet eine Plattform, in die Politik ein­zu­stei­gen, eine eige­ne poli­ti­sche Persönlichkeit zu ent­wi­ckeln und sich für ein Mandat (Kommune, Landkreis, Land, Bund, Europa) zu rüsten.

Wir bie­ten viel­fäl­ti­ge Betätigungsmöglichkeiten mit einer hohen Wissensvermittlung auf vie­len gesell­schaft­li­chen Ebenen. Unser 3er-Vorstand ist gut vernetzt:

  • Sabine Witzigmann im Kressbronner Gemeinderat und als Schatzmeisterin im Kreisvorstand der Grünen Bodenseekreis
  • Prof. Dr. Silvia Queri als Kreisrätin und Mitglied bei Scientists for Future
  • Hans Steitz als Madatsträger im Regionalverband Bodensee-Oberschwaben

Im kom­mu­na­len Bereich wer­den die lau­fen­den Themen regel­mä­ßig über die Sitzungsunterlagen, die auf der Homepage der Gemeinde frei zugäng­lich sind, ver­mit­telt. Schwerpunkte dort sind die Haushaltsplanung und Ausführung, die Bauleitplanung, die Erfüllung von Pflichtaufgaben wie Schulen und Kindergärten und vie­les mehr.

Im Landkreis Bodensee ist der Sozialetat mit Sozial- und Jugendhilfe ein Schwergewicht, aber auch ande­re Themen wie Klima und Energie, Mobilität, Flughafen, Katastrophenschutz usw.

Im Regionalverband Bodensee-Oberschwaben wird der­zeit der umstrit­te­ne Regionalplan bis 2035 beim Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen geprüft und der Regionalverband selbst muss das 2 %- Ziel des Landes für Flächen für Sonne und Wind umset­zen, das ent­spricht etwa einem Flächenbedarf von rd. 7000 Hektar.

Unser Ortsverband hat der­zeit vie­le Aktivitäten zu mana­gen. Unter ande­rem die Umsetzung der umfang­rei­chen Hochwasserrecherche (sie­he Homepage), den Schutz der Artenvielfalt und Nachverfolgung von Verstößen zum § 44 BNatSchG, die Einbindung des Klimaschutzgesetzes in die gesam­ten kom­mu­na­len Bauvorhaben wie auch des Urteils des BVerfG 2021 zu Artikel 20 Grundgesetz, den Erhalt der Regionalen Grünzüge und der beson­ders wert­vol­len land­wirt­schaft­li­chen Flächen Vorrangfluhr I, die Verhinderung von wei­te­rem Flächenfraß und eine kon­se­quen­te Wohnnutzung im Bestand, den Ausbau der in den letz­ten Jahren stark ver­nach­läs­sig­ten erneu­er­ba­ren Energien und die Verbesserung der Barrierefreiheit.

Mit allen die­sen Themen fin­det der­zeit ein reger schrift­li­cher und münd­li­cher Meinungsaustausch mit Landkreis, Regierungspräsidium und Ministerien statt.

Wir garan­tie­ren dem poli­ti­schen Nachwuchs vie­le Einblicke in Gemeindeordnung und Landkreisordnung, Landes- und Bundesgesetze auch in Verbindung mit Europäischen Recht.

Wir tau­schen uns auch regel­mä­ßig mit den ört­li­chen Naturschutzverbänden wie BUND Kressbronn und NABU Langenargen, aber auch wie jetzt gera­de mit dem Landesnaturschutzverband und dem Regionalen BUND aus, um die Natur zu schützen.

Wer sich ange­spro­chen fühlt oder sich noch nicht ganz sicher ist oder wei­te­re Informationen auch in einem per­sön­li­chen Gespräch benö­tigt, ist herz­lich willkommen.

info@gruene-kressbronn.de